Articles liés à Fermats letzter Satz: Die abenteuerliche Geschichte...

Fermats letzter Satz: Die abenteuerliche Geschichte eines mathematischen Rätsels - Couverture souple

 
9783423330527: Fermats letzter Satz: Die abenteuerliche Geschichte eines mathematischen Rätsels
Afficher les exemplaires de cette édition ISBN
 
 
  • Éditeurdtv Verlagsgesellschaft
  • Date d'édition2000
  • ISBN 10 342333052X
  • ISBN 13 9783423330527
  • ReliurePoche
  • Nombre de pages368
  • Evaluation vendeur
EUR 13,05

Autre devise

Frais de port : EUR 5,30
De Royaume-Uni vers Etats-Unis

Destinations, frais et délais

Ajouter au panier

Autres éditions populaires du même titre

9783446193130: Fermats letzter Satz.

Edition présentée

ISBN 10 :  3446193138 ISBN 13 :  9783446193130
Editeur : Carl Hanser, 1998
Couverture rigide

  • 9783423195188: Fermats letzter Satz: Die abenteuerliche Geschichte eines mathematischen Rätsels

    Couverture souple

Meilleurs résultats de recherche sur AbeBooks

Image d'archives

Singh, Simon
Edité par dtv Verlagsgesellschaft (2000)
ISBN 10 : 342333052X ISBN 13 : 9783423330527
Neuf paperback Quantité disponible : 5
Vendeur :
Blackwell's
(London, Royaume-Uni)
Evaluation vendeur

Description du livre paperback. Etat : New. Language: ger. N° de réf. du vendeur 9783423330527

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter neuf
EUR 13,05
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 5,30
De Royaume-Uni vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais
Image d'archives

Singh, Simon Aus D. Engl. V. Klaus Fritz; Singh, Simon; Fritz, Klaus
Edité par Dtv (2007)
ISBN 10 : 342333052X ISBN 13 : 9783423330527
Neuf Paperback Quantité disponible : 2
Vendeur :
Revaluation Books
(Exeter, Royaume-Uni)
Evaluation vendeur

Description du livre Paperback. Etat : Brand New. German language. 7.48x4.88x0.67 inches. In Stock. N° de réf. du vendeur __342333052X

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter neuf
EUR 13,65
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 11,76
De Royaume-Uni vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais
Image d'archives

Simon Singh
Edité par dtv (2000)
ISBN 10 : 342333052X ISBN 13 : 9783423330527
Neuf Quantité disponible : 5
Vendeur :
GreatBookPrices
(Columbia, MD, Etats-Unis)
Evaluation vendeur

Description du livre Etat : New. N° de réf. du vendeur 7407202-n

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter neuf
EUR 23,80
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 2,43
Vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais
Image fournie par le vendeur

Simon Singh
Edité par Dtv Verlagsgesellschaft (2000)
ISBN 10 : 342333052X ISBN 13 : 9783423330527
Neuf Couverture rigide Quantité disponible : 4
Vendeur :
artbook-service
(Berlin, Allemagne)
Evaluation vendeur

Description du livre Etat : Neu. Neu -Der Satz des Pythagoras: a +b =c , die Formel aller Formeln, die jedem in Erinnerung bleibt, steht im Zentrum des Rätsels, um das es hier geht. Diese »Urformel« gilt immer und überall, aber nur in der Zweier-Potenz, mit keiner anderen ganzen Zahl. In den Notizen des französischen Mathematikers Pierre Fermat, der im 17. Jahrhundert lebte, gibt es einen Hinweis, dass er den Beweis für dieses Phänomen gefunden hat. Doch der Beweis selbst ist verschollen. 350 Jahre lang versuchten Mathematiker nun, diesen Beweis zu finden, bis es 1995 schließlich Andrew Wiles gelang. Singh erzählt die abenteuerliche Geschichte dieses Rätels und zugleich eine spannende Geschichte der Mathematik. 368 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 2075822

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter neuf
EUR 12
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 19,99
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais
Image fournie par le vendeur

Simon Singh
ISBN 10 : 342333052X ISBN 13 : 9783423330527
Neuf Taschenbuch Quantité disponible : 2
Vendeur :
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Allemagne)
Evaluation vendeur

Description du livre Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Geschichte eines mathematischen Rätsels Der Satz des Pythagoras: a +b =c steht im Zentrum des Rätsels, um das es hier geht. Diese »Urformel« gilt immer und überall, aber nur in der Zweier-Potenz, mit keiner anderen ganzen Zahl. In den Notizen des französischen Mathematikers Pierre Fermat, der im 17. Jahrhundert lebte, gibt es einen Hinweis, dass er den Beweis für dieses Phänomen gefunden hat. Doch der Beweis selbst ist verschollen.350 Jahre lang versuchten nun die Mathematiker der nachfolgenden Generationen, diesen Beweis zu führen. Keinem wollte es gelingen, manche trieb das Problem sogar in den Selbstmord. Schließlich wurde ein Preis für die Lösung des Rätsels ausgesetzt. Nun gelang dem britischen Mathematiker Andrew Wiles 1995 der Durchbruch. Simon Singh wiederum gelang es, diese auf den ersten Blick abgelegene Geschichte so zu erzählen, dass niemand und auch kein Mathematikhasser sich ihrer Faszination entziehen kann: Ein Glanzlicht des modernen Wissenschaftsjournalismus! »Dieses Buch ist ein Wunder.« Süddeutsche Zeitung 368 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783423330527

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter neuf
EUR 12
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 23
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais
Image fournie par le vendeur

Simon Singh
ISBN 10 : 342333052X ISBN 13 : 9783423330527
Neuf Taschenbuch Quantité disponible : 1
Vendeur :
Wegmann1855
(Zwiesel, Allemagne)
Evaluation vendeur

Description du livre Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware -Der Satz des Pythagoras: a +b =c steht im Zentrum des Rätsels, um das es hier geht. Diese »Urformel« gilt immer und überall, aber nur in der Zweier-Potenz, mit keiner anderen ganzen Zahl. In den Notizen des französischen Mathematikers Pierre Fermat, der im 17. Jahrhundert lebte, gibt es einen Hinweis, daß er den Beweis für dieses Phänomen gefunden hat. Doch der Beweis selbst ist verschollen.350 Jahre lang versuchten nun die Mathematiker der nachfolgenden Generationen, diesen Beweis zu führen. Keinem wollte es gelingen, manche trieb das Problem sogar in den Selbstmord. Schließlich wurde ein Preis für die Lösung des Rätsels ausgesetzt. Nun gelang dem britischen Mathematiker Andrew Wiles 1995 der Durchbruch. Simon Singh wiederum gelang es, diese auf den ersten Blick abgelegene Geschichte so zu erzählen, daß niemand und auch kein Mathematikhasser sich ihrer Faszination entziehen kann: Ein Glanzlicht des modernen Wissenschaftsjournalismus!. N° de réf. du vendeur 9783423330527

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter neuf
EUR 12
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 25,95
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais
Image d'archives

Simon Singh
Edité par dtv (2000)
ISBN 10 : 342333052X ISBN 13 : 9783423330527
Neuf Quantité disponible : 5
Vendeur :
GreatBookPricesUK
(Castle Donington, DERBY, Royaume-Uni)
Evaluation vendeur

Description du livre Etat : New. N° de réf. du vendeur 7407202-n

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter neuf
EUR 22,11
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 17,65
De Royaume-Uni vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais
Image fournie par le vendeur

Simon Singh
ISBN 10 : 342333052X ISBN 13 : 9783423330527
Neuf Taschenbuch Quantité disponible : 5
Vendeur :
Smartbuy
(Einbeck, Allemagne)
Evaluation vendeur

Description du livre Taschenbuch. Etat : Neu. Neuware - Geschichte eines mathematischen Rätsels Der Satz des Pythagoras: a +b =c steht im Zentrum des Rätsels, um das es hier geht. Diese »Urformel« gilt immer und überall, aber nur in der Zweier-Potenz, mit keiner anderen ganzen Zahl. In den Notizen des französischen Mathematikers Pierre Fermat, der im 17. Jahrhundert lebte, gibt es einen Hinweis, dass er den Beweis für dieses Phänomen gefunden hat. Doch der Beweis selbst ist verschollen.350 Jahre lang versuchten nun die Mathematiker der nachfolgenden Generationen, diesen Beweis zu führen. Keinem wollte es gelingen, manche trieb das Problem sogar in den Selbstmord. Schließlich wurde ein Preis für die Lösung des Rätsels ausgesetzt. Nun gelang dem britischen Mathematiker Andrew Wiles 1995 der Durchbruch. Simon Singh wiederum gelang es, diese auf den ersten Blick abgelegene Geschichte so zu erzählen, dass niemand und auch kein Mathematikhasser sich ihrer Faszination entziehen kann: Ein Glanzlicht des modernen Wissenschaftsjournalismus! »Dieses Buch ist ein Wunder.« Süddeutsche Zeitung 368 pp. Deutsch. N° de réf. du vendeur 9783423330527

Plus d'informations sur ce vendeur | Contacter le vendeur

Acheter neuf
EUR 12
Autre devise

Ajouter au panier

Frais de port : EUR 32,99
De Allemagne vers Etats-Unis
Destinations, frais et délais