Search preferences

Type d'article

Etat

Reliure

Particularités

Livraison gratuite

  • Frais de port gratuits USA

Pays

Evaluation du vendeur

  • Weitemeier, Hannah und Bauhaus-Archiv:

    Edité par Berlin: Bauhaus-Archiv, 1972

    Vendeur : Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Allemagne

    Membre d'association : BOEV GIAQ

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    Bonne affaire

    EUR 12

    Autre devise
    EUR 30 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Broschur. Etat : Gut. 77 S.: Ill. Lediglich die Broschur ist leicht berieben und die Seiten sind papierbedibngt etwas gebräunt. Sonst aber ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - (Einführung:) Was ist der "Licht-Raum-Modulator"? Ist er ein Kunstwerk oder Maschine, ist er Ideenträger oder Experiment? Er entstand von 192230 in Berlin. Idee und Entwurf stammen von dem Ungarn Laszlo Moholy-Nagy (18951946), der bereits durch seine Mitarbeit an der ungarischen Zeitschrift "MA" (Heute) seine Auseinandersetzung mit der russischen und westlichen Avantgarde-Kunst dokumentierte und 1920 nach Berlin kam. Er arbeitete acht Jahre an der Entwicklung und Konstruktion der Maschine. Sie entstand hauptsächlich während Moholy's Lehrtätigkeit am Bauhaus, zunächst in Zusammenarbeit mit dem Mechaniker Otto Ball in einer Werkstatt am Alexanderplatz. Ein weiterer namentlich bekannter Mitarbeiter war Dipl.Ing. Stefan Sebök, ein junger ungarischer Architekt, der in Gropius' Architekturbüro arbeitete. Schon ab 1922 stand Moholy-Nagy in Kontakt mit der Technischen Hochschule. Won, mehr aus finanziellen Gründen wurde die Maschine später innerhalb der Theaterabteilung der Berliner Elektrizitätsgesellschaft A.E.G., Berlin, fertiggestellt, wo noch ein zusätzliches Lichtprogramm entwickelt wurde. Das Resultat wurde auf der Werkbund-Ausstellung "de la Societe des Artistes Decorateurs" im "Grand Palais" in Paris im Sommer 1930 als "Lichtrequisit einer elektrischen Bühne" zum erstenmal ausgestellt. Hannah Weitemeier, geboren am 3. Januar 1942 in Berlin, studierte (nachdem sie sich an der Münchener Akademie als Malerin hatte ausbilden lassen) an der Freien Universität ihrer Heimatstadt Kunstgeschichte und Philosophie. Längerer Studienaufenthalt in Amerika. Ihre Dissertation über Moholy-Nagys Begriff eines Neuen Sehens" wird weitergeführt werden in einem kritischen Werkverzeichnis, das sie in Verbindung mit dem Bauhaus-Archiv erarbeiten wird. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.