Search preferences

Type d'article

Etat

Reliure

Particularités

Livraison gratuite

  • Frais de port gratuits USA

Pays

Evaluation du vendeur

  • Howard, Linda

    Edité par Blanvalet Verlagsgruppe Random House,München, 2005

    ISBN 10 : 3442362695ISBN 13 : 9783442362691

    Vendeur : medimops, Berlin, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 9 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn.


    Plus de choix d'achat de la part d'autres vendeurs sur AbeBooks

    Trouvez également Couverture souple

  • Armstrong, Adam:

    Edité par Blanvalet in der Verlagsgruppe Random House GmbH, München, 2004

    ISBN 10 : 3442361680ISBN 13 : 9783442361687

    Vendeur : Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 10,90 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Unbekannter Einband. Etat : Gut. Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! Q10949 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 358.

  • EUR 16,50 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    19 cm, Softcover/Paperback. Etat : Gut. 286 S., Buch gut erhalten. // 5,3,2 ISBN 3442351715 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270.

  • Vera V.:

    Edité par München: Blanvalet Verlag in der Verlagsgruppe Random House GmbH, 2013

    ISBN 10 : 3442380715ISBN 13 : 9783442380718

    Vendeur : Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre Edition originale

    EUR 16,50 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    19 cm, Softcover/Paperback. Etat : Gut. 1. Aufl.,. 317 S., Buch gut erhalten. // 0,2,2 ISBN 9783442380718 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310.

  • EUR 16,50 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    18 cm, Softcover/Paperback. Etat : Gut. 8. Aufl.,. 13 Abb., 287 S., Gut erhalten. Besitzervermerk // 0,1,3 ISBN 3442359821 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280.

  • Image du vendeur pour Girl on the Train. Du kennst sie nicht, aber sie kennt dich. Roman. [Der Roman zum Kinofilm]. Deutsch von Christoph Göhler. Deutsche Erstausgabe. mis en vente par Versandantiquariat Abendstunde
    EUR 18 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Softcover. Etat : gut. Erste Aufl. Fotografisch gestaltete Klappenbroschur mit Rücken- und Deckeltitel. Der Einband leicht berieben, der Rücken mit einem Leseknick, der Hinterdeckel auch mit kleinen Kratzern und punktförmigen Druckstellen, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Auf ihrer täglichen Zugfahrt in die Stadt beobachtet die frisch geschiedene Rachel ein junges Paar, das in einem Haus an der Bahnstrecke lebt, und malt sich dessen vermeintlich perfektes Leben aus. Eines Tages aber wird Rachel vom Zugfenster aus Zeugin, wie dort etwas Schreckliches geschieht. Sie meldet der Polizei ihre Beobachtung und verstrickt sich damit unaufhaltsam in die kommenden Ereignisse ." (Verlagstext) Girl on the Train. Du kennst sie nicht, aber sie kennt dich. (Originaltitel: The Girl on the Train) ist ein Roman der britischen Autorin Paula Hawkins aus dem Jahr 2015. Der Thriller wurde in den Vereinigten Staaten von Penguin Books veröffentlicht und kam innerhalb kurzer Zeit auf die Bestseller-Liste der New York Times. Die deutsche Übersetzung von Christoph Göhler erschien am 15. Juni 2015 bei Random House. Die Verfilmung wurde im Oktober 2016 veröffentlicht. achel, eine alkoholkranke, arbeitslose Frau Anfang 30, wohnt in Ashbury, einem Vorort von London. Damit ihre Vermieterin und Mitbewohnerin Cynthia nicht bemerkt, dass sie schon vor Monaten ihren Job aufgrund ihrer Alkoholkrankheit verloren hat, nimmt sie jeden Morgen um 8.04 Uhr den Regionalzug nach London. Dabei passiert sie auch ihre ehemalige Nachbarschaft. Während Rachel versucht, nicht auf ihr früheres Haus zu schauen, wo ihr Ex-Mann Tom mit seiner neuen Frau Anna und der gemeinsamen Tochter wohnt, fantasiert sie über das perfekte Leben eines Pärchens ein paar Häuser weiter. Eines Tages sieht sie, wie Jess einen anderen Mann küsst. Paula Hawkins (geboren 26. August 1972 in Salisbury, Britisch-Rhodesien) ist eine britische Schriftstellerin. Sie schreibt auch unter dem Pseudonym Amy Silver. Paula Hawkins ist eine Tochter eines Wirtschaftsexperten und wuchs in der britischen Oberschicht in Rhodesien, ab 1980 in Simbabwe, auf. Sie zog 1989 nach England. Sie studierte in Oxford am Keble College (B.A.). Sie arbeitete fünfzehn Jahre als Journalistin in London. Ab 2009 veröffentlichte sie unter dem Pseudonym Amy Silver mehrere Romane, von denen drei auch ins Deutsche übersetzt wurden. Hawkins' Thriller Girl on the train erwies sich 2015 als internationaler Bestseller. Er wurde 2016 mit Emily Blunt verfilmt. 2016 erschien mit Into the Water ein weiterer Roman unter ihrem Namen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 445, (3) pages. 8° (135 x 215mm).

  • EUR 18 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Hardcover. Etat : gut. 2.Aufl. Blauer Pappeinband mit farbig geprägtem Rückentitel und illustriertem Schutzumschlag mit laminiertem Titel. Die oberen Ecken von Umschlag und Einband leicht bestoßen, der Vorderdeckel mit dezenter Druckstelle, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. "Eine Kleinstadt im Nirgendwo. Ein unvorstellbares Verbrechen. Nur Jack Reacher nimmt den Kampf auf. Jack Reacher folgt einem plötzlichen Impuls, als er in der Kleinstadt Mother's Rest irgendwo im Mittleren Westen aus dem Zug steigt. Die Privatermittlerin Michelle Chang wartete dort vergeblich auf ihren Partner und kommt mit Reacher ins Gespräch. Allein durch die wenigen beiläufig geäußerten Worte gerät dieser ins Visier einer skrupellosen Bande, die bereits Changs Partner auf dem Gewissen hat. Doch die Verbrecher unterschätzen, worauf sie sich einlassen, als sie auch Reacher ermorden wollen - denn niemand ist härter als Jack Reacher!" (Verlagstext) Lee Child CBE (* 29. Oktober 1954 in Coventry, England) ist ein britisch-US-amerikanischer Thrillerautor. Er ist bekannt für seine Romane, in deren Mittelpunkt immer der ehemalige US-Militärpolizist Jack Reacher steht. Bei dem Namen Lee Child handelt es sich um ein Pseudonym für den tatsächlichen Namen James Dover Grant. Die weltweite Auflage der Bücher Childs wurde im September 2012 mit mehr als 60 Millionen in 96 Ländern angegeben. Die Hauptfigur aller bisherigen Romane Childs ist der ehemalige Militärpolizist Jack Reacher, ein Mann mit ausgeprägtem Gerechtigkeitsgefühl, aufrecht und tough, ohne familiäre Bindungen, im Kampf gewalttätig und erbarmungslos. Die Arbeit am ersten Reacher-Roman begann Child, als klar wurde, dass sich Granada von ihm trennen würde. Dieser Debütroman The Killing Floor (deutsche Übersetzung: Größenwahn) wurde sofort ein Erfolg und erhielt zwei renommierte Literaturauszeichnungen. Inzwischen hat Lee Child weltweit eine große Fangemeinde, die sich als Reacher Creatures bezeichnet. Dass seine Bücher bei US-amerikanischen Ultrakonservativen Renner sind, weiß er, obwohl Reacher sich auch für Unterprivilegierte engagiert. Sein gewerkschaftliches Engagement bei Granada Television nennt Child seinen Reacher moment, also den Punkt, in dem er und sein Protagonist die größte Gemeinsamkeit haben: das Interesse, Gerechtigkeit um jeden Preis - selbst den der eigenen Existenz - durchzusetzen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 444, (4) pages. 8° (145 x 220mm).

  • Patterson, James und Edda Petri (Mitwirkender):

    Edité par München : Blanvalet, Verlagsgruppe Random House GmbH,, 2003

    Vendeur : Logo Books Buch-Antiquariat, Gernsbach, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 18,70 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Pp. Etat : Sehr gut. 351 S. ; 20 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 415 Genehmigte Lizenzausgabe für Sammler-Editionen in der Verlagsgruppe Weltbild GmbH [2011].

  • EUR 18 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Hardcover. Etat : gut. 3.Aufl. Blauer Pappeinband mit farbig geprägtem Rückentitel und illustriertem Schutzumschlag mit hochgeprägtem laminiertem Titel in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. "Platz 2 der Krimibestenliste im August 2020. Der ehemalige Militärpolizist Jack Reacher entdeckt zufällig bei einem Pfandleiher einen Abschlussring der Militärakademie West Point. Warum trennt sich jemand von einer so hart errungenen Trophäe? Einem Impuls folgend beschließt er, die ursprüngliche Besitzerin aufzuspüren und ihr diese Auszeichnung zurückzubringen. Doch der Ring ging bereits durch viele Hände, und plötzlich befindet sich Reacher im Netz einer kriminellen Organisation mit Verbindungen in die höchsten Kreise der Gesellschaft. Ein Preis wird auf seinen Kopf ausgesetzt, Killer heften sich an seine Fersen. Es gibt aber Leute, mit denen man sich nicht anlegen sollte - zum Beispiel mit Jack Reacher!" (Verlagstext) Lee Child CBE (* 29. Oktober 1954 in Coventry, England) ist ein britisch-US-amerikanischer Thrillerautor. Er ist bekannt für seine Romane, in deren Mittelpunkt immer der ehemalige US-Militärpolizist Jack Reacher steht. Bei dem Namen Lee Child handelt es sich um ein Pseudonym für den tatsächlichen Namen James Dover Grant. Die weltweite Auflage der Bücher Childs wurde im September 2012 mit mehr als 60 Millionen in 96 Ländern angegeben. Die Hauptfigur aller bisherigen Romane Childs ist der ehemalige Militärpolizist Jack Reacher, ein Mann mit ausgeprägtem Gerechtigkeitsgefühl, aufrecht und tough, ohne familiäre Bindungen, im Kampf gewalttätig und erbarmungslos. Die Arbeit am ersten Reacher-Roman begann Child, als klar wurde, dass sich Granada von ihm trennen würde. Dieser Debütroman The Killing Floor (deutsche Übersetzung: Größenwahn) wurde sofort ein Erfolg und erhielt zwei renommierte Literaturauszeichnungen. Inzwischen hat Lee Child weltweit eine große Fangemeinde, die sich als Reacher Creatures bezeichnet. Dass seine Bücher bei US-amerikanischen Ultrakonservativen Renner sind, weiß er, obwohl Reacher sich auch für Unterprivilegierte engagiert. Sein gewerkschaftliches Engagement bei Granada Television nennt Child seinen Reacher moment, also den Punkt, in dem er und sein Protagonist die größte Gemeinsamkeit haben: das Interesse, Gerechtigkeit um jeden Preis - selbst den der eigenen Existenz - durchzusetzen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 446, (2) pages. 8° (145 x 220mm).

  • George, Elizabeth:

    Edité par Blanvalet in der Verlagsgruppe Random House, München, 2006

    ISBN 10 : 3764501650ISBN 13 : 9783764501655

    Vendeur : Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Autriche

    Membre d'association : GIAQ

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 19,80 Frais de port

    De Autriche vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Etat : Sehr gut. 797 Seiten, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren am Schutzumschlag. Aus dem Englischen ("With No One As Witness", 2005) übertragen von Ingrid Krane-Müschen und Michael J. Müschen. "Thomas Lynley und Barbara Havers ermitteln in ihrem 13. Fall. Es wird ihr bislang härtester werden. Und er wird ihr Leben von Grund auf verändern: Ein Teenager wird tot auf einem Grabstein in London aufgefunden - alles scheint auf einen Ritualmord hinzuweisen. Als man Thomas Lynley und Barbara Havers von New Scotland Yard den Fall überträgt, ist soeben klar geworden, dass ein brutaler Serienmörder bereits sein viertes Opfer gefunden hat. Brisant ist, dass die ersten drei Opfer alle dunkler Hautfarbe waren. Doch warum reagiert die Polizei erst jetzt? Rassendiskriminierung, so lautet der Aufschrei der empörten Öffentlichkeit. Die forensischen Untersuchungen lassen keinen Zweifel: alle Morde tragen dieselbe Handschrift. Welche Gemeinsamkeit verbindet aber die Opfer? Barbara Havers, degradiert wegen eigenmächtigen Handelns, stößt auf eine erste heiße Spur. Doch der Tod eines fünften Jungen weicht vom Muster ab. Waren Lynley und Havers auf der falschen Fährte? Hat der Killer seinen modus operandi verändert - oder hat ein Nachahmungstäter zugeschlagen? Trotz fieberhafter Ermittlungen kann die Polizei den verstörenden Verlauf des Falles nicht verhindern. Und Lynley wird mit der größten persönlichen Tragödie seines Lebens konfrontiert."(Verlagstext). Autorinnenporträt: Susan Elizabeth George (geboren am 26. Februar 1949 in Warren, Ohio) ist eine US-amerikanische Autorin von Kriminalromanen. Elizabeth George wurde durch ihre Inspector-Lynley-Romane bekannt, die um einen adeligen Kriminalkommissar und seine aus proletarischen Verhältnissen stammende Assistentin Barbara Havers kreisen. Die Amerikanerin lässt ihre Romane in Großbritannien spielen und wählt hierfür vielfach typisch englische" Schauplätze und Anknüpfungspunkte (traditionsreiches Elite-Internat, Universität Cambridge, Umfeld eines Cricket-Stars). Elizabeth Georges Familie zog 1950 in die Umgebung von San Francisco. Sie wuchs in Kalifornien auf, studierte Englisch, arbeitete als Englischlehrerin und machte nebenher noch einen Abschluss in Psychologie. Nach Lehrtätigkeiten an Universitäten in den USA, Kanada und Großbritannien, insbesondere zum Thema Creative Writing", lebt sie mittlerweile auf einer Insel vor Seattle im US-Bundesstaat Washington und besitzt eine Zweitwohnung im Londoner Stadtteil Kensington. Elizabeth George ist in zweiter Ehe mit einem ehemaligen Feuerwehrmann verheiratet. Ihre schriftstellerische Tätigkeit begann im Jahr 1983. Ihr erster Mann kaufte einen PC und sie nutzte ihn, um ihren ersten Roman zu schreiben. Diesen erstveröffentlichten Roman Gott schütze dieses Haus, der unter anderem sexuelle Gewalt in der Familie und die Folgen für die Betroffenen thematisiert, schrieb sie innerhalb weniger Wochen. In einem Interview, das in einer Verlagsbroschüre abgedruckt wurde, sagte sie: Für den Kriminalroman habe ich mich entschieden, weil ich zu dieser Zeit gerade einen Kurs zum Thema Krimi gegeben habe, also meinen Schülern genau erklären musste, wie solche Geschichten funktionieren, wie sie aufgebaut und konstruiert werden. Und da habe ich gemerkt, dass auch ich solche Geschichten schreiben könnte. So kam das ganz unwillkürlich, dass ich mich diesem Genre zuwandte, als ich mich entschloss, mit dem Schreiben anzufangen."(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 920 OPappband mit OSchutzumschlag und Lesebändchen, 22 x 14,5 cm.

  • George, Elizabeth:

    Edité par Blanvalet Verlag in der Verlagsgruppe Random House, München, 2004

    ISBN 10 : 3764500999ISBN 13 : 9783764500993

    Vendeur : Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Autriche

    Membre d'association : GIAQ

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 19,80 Frais de port

    De Autriche vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Etat : Sehr gut. 735 Seiten, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. 1. Auflage. Aus dem Englischen ("A Place of Hiding", 2003) übertragen von Mechtild Sandberg-Ciletti. "Guy Brouard ist Millionär und Mäzen. Guy Brouard hat viele Frauen und noch mehr Feinde. Nun ist Guy Brouard tot. Ermordet an einem Strand der englischen Kanalinsel Guernsey. Verdächtige und Motive gibt es mehr als genug. Nur die junge Amerikanerin China Rivers hat keines. Doch alle Indizien weisen auf sie. China hatte ihren Bruder aus Kalifornien nach Guernsey begleitet, um Guy Brouard Architekturpläne für ein von ihm gestiftetes Museum zum Gedenken an die deutsche Okkupation im Zweiten Weltkrieg zu übergeben. Eine andere Verbindung existiert augenscheinlich nicht. Simon St. James, engster Vertrauter von Inspector Thomas Lynley, reist mit seiner Frau Deborah auf die winterliche Kanalinsel, um die Unschuld von China, einer alten Freundin Deborahs, nachzuweisen. Doch je tiefer sie in die verschworene Inselgemeinschaft eintauchen, desto mehr Personen entdecken sie, die auf irgendeine Weise in den Mord an Guy Brouard verstrickt sind: seine Exfrau, sein Sohn, seine Geliebte, seine Schwester, seine jugendlichen Schützlinge, der tragisch ausgebootete einheimische Architekt. Liegen die Motive in Brouards undurchsichtiger Vergangenheit? Oder reichen sie zurück bis in Guernseys wechselvolle Geschichte?"(Verlagstext). Autorinnenporträt: Susan Elizabeth George (geboren am 26. Februar 1949 in Warren, Ohio) ist eine US-amerikanische Autorin von Kriminalromanen. Elizabeth George wurde durch ihre Inspector-Lynley-Romane bekannt, die um einen adeligen Kriminalkommissar und seine aus proletarischen Verhältnissen stammende Assistentin Barbara Havers kreisen. Die Amerikanerin lässt ihre Romane in Großbritannien spielen und wählt hierfür vielfach typisch englische" Schauplätze und Anknüpfungspunkte (traditionsreiches Elite-Internat, Universität Cambridge, Umfeld eines Cricket-Stars). Elizabeth Georges Familie zog 1950 in die Umgebung von San Francisco. Sie wuchs in Kalifornien auf, studierte Englisch, arbeitete als Englischlehrerin und machte nebenher noch einen Abschluss in Psychologie. Nach Lehrtätigkeiten an Universitäten in den USA, Kanada und Großbritannien, insbesondere zum Thema Creative Writing", lebt sie mittlerweile auf einer Insel vor Seattle im US-Bundesstaat Washington und besitzt eine Zweitwohnung im Londoner Stadtteil Kensington. Elizabeth George ist in zweiter Ehe mit einem ehemaligen Feuerwehrmann verheiratet. Ihre schriftstellerische Tätigkeit begann im Jahr 1983. Ihr erster Mann kaufte einen PC und sie nutzte ihn, um ihren ersten Roman zu schreiben. Diesen erstveröffentlichten Roman Gott schütze dieses Haus, der unter anderem sexuelle Gewalt in der Familie und die Folgen für die Betroffenen thematisiert, schrieb sie innerhalb weniger Wochen. In einem Interview, das in einer Verlagsbroschüre abgedruckt wurde, sagte sie: Für den Kriminalroman habe ich mich entschieden, weil ich zu dieser Zeit gerade einen Kurs zum Thema Krimi gegeben habe, also meinen Schülern genau erklären musste, wie solche Geschichten funktionieren, wie sie aufgebaut und konstruiert werden. Und da habe ich gemerkt, dass auch ich solche Geschichten schreiben könnte. So kam das ganz unwillkürlich, dass ich mich diesem Genre zuwandte, als ich mich entschloss, mit dem Schreiben anzufangen."(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 868 OPappband mit OSchutzumschlag und Lesebändchen, 22 x 14,5 cm.

  • George, Elizabeth:

    Edité par Blanvalet Verlag in der Verlagsgruppe Random House, München, 2008

    ISBN 10 : 3764502428ISBN 13 : 9783764502423

    Vendeur : Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Autriche

    Membre d'association : GIAQ

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 19,80 Frais de port

    De Autriche vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 2

    Ajouter au panier

    Etat : Sehr gut. 763 Seiten, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren. 1. Auflage. Aus dem Englischen ("Careless in Red", 2008) übertragen von Mechtild Sandberg-Ciletti. "Es ist Ende April. Durch das wechselhafte Frühlingswetter wandert ein Mann die Küste Cornwalls entlang. Seit Wochen hat er nicht mehr in einem Bett geschlafen, sich gewaschen, sich rasiert. Als er über der Klippe bei Polcare Cove innehält, bleibt sein Blick an etwas Rotem hängen. In der Tiefe liegt ein zerschmetterter Körper. Was zunächst wie ein Unfall aussieht, entpuppt sich als Sabotageakt und Mord, und die örtliche Ermittlerin Bea Hannaford steht bald schon einem ganzen Dutzend Verdächtigen gegenüber - darunter auch der Wanderer, der von sich behauptet, Thomas Lynley zu heißen, doch ausweisen kann er sich nicht. Als Hannaford bei New Scotland Yard Informationen einfordert, bekommt sie seine Dienstmarke übermittelt, die keineswegs vernichtet wurde, als Lynley nach dem tragischen Tod seiner Frau den Dienst hatte quittieren wollen. Hannaford bezieht den Detective Superintendent, der er nicht mehr zu sein behauptet, in ihre Ermittlungen ein. Und tatsächlich hat Lynley bereits einen ersten Verdacht. Nur eine Person, weiß er, kann ihm auf unbürokratischem Wege mehr Informationen beschaffen. Und er ruft Barbara Havers an ."(Verlagstext). Autorinnenporträt: Susan Elizabeth George (geboren am 26. Februar 1949 in Warren, Ohio) ist eine US-amerikanische Autorin von Kriminalromanen. Elizabeth George wurde durch ihre Inspector-Lynley-Romane bekannt, die um einen adeligen Kriminalkommissar und seine aus proletarischen Verhältnissen stammende Assistentin Barbara Havers kreisen. Die Amerikanerin lässt ihre Romane in Großbritannien spielen und wählt hierfür vielfach typisch englische" Schauplätze und Anknüpfungspunkte (traditionsreiches Elite-Internat, Universität Cambridge, Umfeld eines Cricket-Stars). Elizabeth Georges Familie zog 1950 in die Umgebung von San Francisco. Sie wuchs in Kalifornien auf, studierte Englisch, arbeitete als Englischlehrerin und machte nebenher noch einen Abschluss in Psychologie. Nach Lehrtätigkeiten an Universitäten in den USA, Kanada und Großbritannien, insbesondere zum Thema Creative Writing", lebt sie mittlerweile auf einer Insel vor Seattle im US-Bundesstaat Washington und besitzt eine Zweitwohnung im Londoner Stadtteil Kensington. Elizabeth George ist in zweiter Ehe mit einem ehemaligen Feuerwehrmann verheiratet. Ihre schriftstellerische Tätigkeit begann im Jahr 1983. Ihr erster Mann kaufte einen PC und sie nutzte ihn, um ihren ersten Roman zu schreiben. Diesen erstveröffentlichten Roman Gott schütze dieses Haus, der unter anderem sexuelle Gewalt in der Familie und die Folgen für die Betroffenen thematisiert, schrieb sie innerhalb weniger Wochen. In einem Interview, das in einer Verlagsbroschüre abgedruckt wurde, sagte sie: Für den Kriminalroman habe ich mich entschieden, weil ich zu dieser Zeit gerade einen Kurs zum Thema Krimi gegeben habe, also meinen Schülern genau erklären musste, wie solche Geschichten funktionieren, wie sie aufgebaut und konstruiert werden. Und da habe ich gemerkt, dass auch ich solche Geschichten schreiben könnte. So kam das ganz unwillkürlich, dass ich mich diesem Genre zuwandte, als ich mich entschloss, mit dem Schreiben anzufangen."(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 882 OPappband mit OSchutzumschlag und Lesebändchen, 22 x 14,5 cm.

  • George, Elizabeth:

    Edité par Blanvalet Verlag in der Verlagsgruppe Random House, München, 2010

    ISBN 10 : 3764502460ISBN 13 : 9783764502461

    Vendeur : Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Autriche

    Membre d'association : GIAQ

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 19,80 Frais de port

    De Autriche vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Etat : Sehr gut. 829 Seiten, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. 1. Auflage. Aus dem Englischen ("This Body of Death", 2010) übertragen von Charlotte Breuer und Norbert Möllemann. "Thomas Lynley ermittelt wieder! Nach Wochen der Einsamkeit fernab von London kehrt Thomas Lynley in die City zurück. Als Isabelle Ardery, eine Kollegin aus vergangenen Tagen, ihn um Unterstützung bei einem komplizierten Mordfall bittet, zögert er nur kurz - und tut ihr den Gefallen. Während Ardery im Laufe der Ermittlungen zusehends ins Kreuzfeuer der Kritik gerät, besinnt Lynley sich seiner früheren Stärken. Und seiner genialen Ermittlungspartnerin Detective Sergeant Barbara Havers. Ein neuer Fall für Thomas Lynley und Barbara Havers: komplex, raffiniert verwoben und rasend spannend."(Verlagstext). Autorinnenporträt: Susan Elizabeth George (geboren am 26. Februar 1949 in Warren, Ohio) ist eine US-amerikanische Autorin von Kriminalromanen. Elizabeth George wurde durch ihre Inspector-Lynley-Romane bekannt, die um einen adeligen Kriminalkommissar und seine aus proletarischen Verhältnissen stammende Assistentin Barbara Havers kreisen. Die Amerikanerin lässt ihre Romane in Großbritannien spielen und wählt hierfür vielfach typisch englische" Schauplätze und Anknüpfungspunkte (traditionsreiches Elite-Internat, Universität Cambridge, Umfeld eines Cricket-Stars). Elizabeth Georges Familie zog 1950 in die Umgebung von San Francisco. Sie wuchs in Kalifornien auf, studierte Englisch, arbeitete als Englischlehrerin und machte nebenher noch einen Abschluss in Psychologie. Nach Lehrtätigkeiten an Universitäten in den USA, Kanada und Großbritannien, insbesondere zum Thema Creative Writing", lebt sie mittlerweile auf einer Insel vor Seattle im US-Bundesstaat Washington und besitzt eine Zweitwohnung im Londoner Stadtteil Kensington. Elizabeth George ist in zweiter Ehe mit einem ehemaligen Feuerwehrmann verheiratet. Ihre schriftstellerische Tätigkeit begann im Jahr 1983. Ihr erster Mann kaufte einen PC und sie nutzte ihn, um ihren ersten Roman zu schreiben. Diesen erstveröffentlichten Roman Gott schütze dieses Haus, der unter anderem sexuelle Gewalt in der Familie und die Folgen für die Betroffenen thematisiert, schrieb sie innerhalb weniger Wochen. In einem Interview, das in einer Verlagsbroschüre abgedruckt wurde, sagte sie: Für den Kriminalroman habe ich mich entschieden, weil ich zu dieser Zeit gerade einen Kurs zum Thema Krimi gegeben habe, also meinen Schülern genau erklären musste, wie solche Geschichten funktionieren, wie sie aufgebaut und konstruiert werden. Und da habe ich gemerkt, dass auch ich solche Geschichten schreiben könnte. So kam das ganz unwillkürlich, dass ich mich diesem Genre zuwandte, als ich mich entschloss, mit dem Schreiben anzufangen."(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 940 OPappband mit OSchutzumschlag und Lesebändchen, 22 x 14,5 cm.

  • George, Elizabeth:

    Edité par Blanvalet in der Verlagsgruppe Random House, München, 2001

    ISBN 10 : 3764500980ISBN 13 : 9783764500986

    Vendeur : Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Autriche

    Membre d'association : GIAQ

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 19,80 Frais de port

    De Autriche vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Etat : Sehr gut. 900 Seiten, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Schutzumschlag. 1. Auflage. Aus dem Amerikanischen ("A Traitor To Memory", 2001) übersetzt von Mechtild Sandberg-Ciletti. " An einem regnerischen Abend wird eine Frau in London überfahren. Es handelt sich eindeutig um Mord. Bei ihren Ermittlungen sehen sich Inspector Lynley und Barbara Havers bald einem düsteren Familiendrama gegenüber, in dem überzogener Ehrgeiz, falsch verstandene Liebe und verzweifelte Lügen bereits vor zwanzig Jahren tödliche Konsequenzen hatten. Und sie erleben verblüfft, dass man sie von höchster Stelle aus bei ihren Recherchen zu behindern sucht. Doch Lynley und Havers lassen sich davon nicht beirren."(Verlagstext). Autorinnenporträt: Susan Elizabeth George (geboren am 26. Februar 1949 in Warren, Ohio) ist eine US-amerikanische Autorin von Kriminalromanen. Elizabeth George wurde durch ihre Inspector-Lynley-Romane bekannt, die um einen adeligen Kriminalkommissar und seine aus proletarischen Verhältnissen stammende Assistentin Barbara Havers kreisen. Die Amerikanerin lässt ihre Romane in Großbritannien spielen und wählt hierfür vielfach typisch englische" Schauplätze und Anknüpfungspunkte (traditionsreiches Elite-Internat, Universität Cambridge, Umfeld eines Cricket-Stars). Elizabeth Georges Familie zog 1950 in die Umgebung von San Francisco. Sie wuchs in Kalifornien auf, studierte Englisch, arbeitete als Englischlehrerin und machte nebenher noch einen Abschluss in Psychologie. Nach Lehrtätigkeiten an Universitäten in den USA, Kanada und Großbritannien, insbesondere zum Thema Creative Writing", lebt sie mittlerweile auf einer Insel vor Seattle im US-Bundesstaat Washington und besitzt eine Zweitwohnung im Londoner Stadtteil Kensington. Elizabeth George ist in zweiter Ehe mit einem ehemaligen Feuerwehrmann verheiratet. Ihre schriftstellerische Tätigkeit begann im Jahr 1983. Ihr erster Mann kaufte einen PC und sie nutzte ihn, um ihren ersten Roman zu schreiben. Diesen erstveröffentlichten Roman Gott schütze dieses Haus, der unter anderem sexuelle Gewalt in der Familie und die Folgen für die Betroffenen thematisiert, schrieb sie innerhalb weniger Wochen. In einem Interview, das in einer Verlagsbroschüre abgedruckt wurde, sagte sie: Für den Kriminalroman habe ich mich entschieden, weil ich zu dieser Zeit gerade einen Kurs zum Thema Krimi gegeben habe, also meinen Schülern genau erklären musste, wie solche Geschichten funktionieren, wie sie aufgebaut und konstruiert werden. Und da habe ich gemerkt, dass auch ich solche Geschichten schreiben könnte. So kam das ganz unwillkürlich, dass ich mich diesem Genre zuwandte, als ich mich entschloss, mit dem Schreiben anzufangen."(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1046 OLeinen mit OSchutzumschlag und Lesebändchen, 22 x 14 cm.

  • George, Elizabeth:

    Edité par Blanvalet / Wilhelm Goldmann Verlag in der Verlagsgruppe Random House, München, 2012

    ISBN 10 : 3442312515ISBN 13 : 9783442312511

    Vendeur : Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Autriche

    Membre d'association : GIAQ

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 19,80 Frais de port

    De Autriche vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    Etat : Wie neu. 700 Seiten, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren am Schutzumschlag. 1. Auflage. Aus dem Englischen ("Believing the Lie", 2012) übertragen von Charlotte Breuer und Norbert Möllemann. "Bernard Fairclough ist das Oberhaupt einer wohlhabenden und einflussreichen Familie, die ihren Sitz im Lake District hat. Nichts ist ihm wichtiger, als jeden Makel, der die schöne Fassade beschädigen könnte, zu vermeiden. Als sein Neffe eines Tages tot im See aufgefunden wird, erklärt die örtliche Polizei schnell, dass es sich um einen Unfall handelt. Fairclough, der dennoch jeden Verdacht ausräumen will, engagiert Inspector Thomas Lynley von New Scotland Yard. Und wie dieser schon bald entdeckt, gibt es einige Familienmitglieder, die einen Grund gehabt hätten, Ian Cresswell Böses zu wollen. Zusammen mit seiner Kollegin Barbara Havers in London kommt er den Geheimnissen der Faircloughs Schritt für Schritt näher - und entdeckt dabei hinter der Fassade das Trümmerfeld."(Verlagstext). Autorinnenporträt: Susan Elizabeth George (geboren am 26. Februar 1949 in Warren, Ohio) ist eine US-amerikanische Autorin von Kriminalromanen. Elizabeth George wurde durch ihre Inspector-Lynley-Romane bekannt, die um einen adeligen Kriminalkommissar und seine aus proletarischen Verhältnissen stammende Assistentin Barbara Havers kreisen. Die Amerikanerin lässt ihre Romane in Großbritannien spielen und wählt hierfür vielfach typisch englische" Schauplätze und Anknüpfungspunkte (traditionsreiches Elite-Internat, Universität Cambridge, Umfeld eines Cricket-Stars). Elizabeth Georges Familie zog 1950 in die Umgebung von San Francisco. Sie wuchs in Kalifornien auf, studierte Englisch, arbeitete als Englischlehrerin und machte nebenher noch einen Abschluss in Psychologie. Nach Lehrtätigkeiten an Universitäten in den USA, Kanada und Großbritannien, insbesondere zum Thema Creative Writing", lebt sie mittlerweile auf einer Insel vor Seattle im US-Bundesstaat Washington und besitzt eine Zweitwohnung im Londoner Stadtteil Kensington. Elizabeth George ist in zweiter Ehe mit einem ehemaligen Feuerwehrmann verheiratet. Ihre schriftstellerische Tätigkeit begann im Jahr 1983. Ihr erster Mann kaufte einen PC und sie nutzte ihn, um ihren ersten Roman zu schreiben. Diesen erstveröffentlichten Roman Gott schütze dieses Haus, der unter anderem sexuelle Gewalt in der Familie und die Folgen für die Betroffenen thematisiert, schrieb sie innerhalb weniger Wochen. In einem Interview, das in einer Verlagsbroschüre abgedruckt wurde, sagte sie: Für den Kriminalroman habe ich mich entschieden, weil ich zu dieser Zeit gerade einen Kurs zum Thema Krimi gegeben habe, also meinen Schülern genau erklären musste, wie solche Geschichten funktionieren, wie sie aufgebaut und konstruiert werden. Und da habe ich gemerkt, dass auch ich solche Geschichten schreiben könnte. So kam das ganz unwillkürlich, dass ich mich diesem Genre zuwandte, als ich mich entschloss, mit dem Schreiben anzufangen."(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 924 OPappband mit OSchutzumschlag und Lesebändchen, 22 x 14,5 cm.

  • Descosse, Olivier;

    Edité par München, Blanvalet, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, 2009

    Vendeur : Andrea Ardelt, Großräschen, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre

    EUR 30 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    18 cm, kartoniert. 2. Auflage. 542 Seiten , gestempeltes Mängel-Exemplar, der Seitenschnitt ist leicht fleckig, leichte Kantenbestoßungen, Luc Vernon arbeitet in der Kanzlei seines Vaters, der in ein mysteriöses Koma gefallen ist. In dessen Büro findet er einen Schlüssel, der eine Büchse der Pandora aus Mord und Habgier öffnet. Besteht eine Verbindung zwischen einer Zeichnung aus dem 16. Jahrhundert im Tresor des Vaters und den Zeichen, die eine unbekannte Schöne nach em One-Night-Stand mit dem Messer auf Lucs hinterlassen hat? Von Europa aus dringt Luc in die Unterwelt New Yorks und schließlich ins grüne Herz Amazoniens ein. wobei er schnell vom Jäger zum Gejagten wird . (vom Einbandrücken) 4m2b ISBN-Nummer: 3-442-37070-2-0 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Burri-Bayer, Hildegard;

    Edité par München, Blanvalet Verlag, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, 2014

    ISBN 10 : 3442378931ISBN 13 : 9783442378937

    Vendeur : Andrea Ardelt, Großräschen, Allemagne

    Evaluation du vendeur : Evaluation 5 étoiles, Learn more about seller ratings

    Contacter le vendeur

    Livre Edition originale

    EUR 12,95

    Autre devise
    EUR 30 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    19 cm, kartoniert. 1. Auflage. 510 Seiten , gestempeltes Mängelexemplar in gutem, gebrauchten Zustand, Frankreich, 1207: Über Nacht haben die Kreuzfahrer die abgelegene Stadt Rhedae umzingelt. Die junge Elysa gibt ihrem Onkel, einem Führer der Ratharer, ein gefahrliches Versprechen. Sie wird sein Vermächtnis aus der Stadt und in Sicherheit bringen. Von diesem Moment an schwebt Llysa in Gefahr, denn die Kirche schreckt vor nichts zurück, um das größte Geheimnis der Ratharer an sich zu reißen. Und Flysas einziger Beschützer ist ausgerechnet ein Ritter des Grafen von Toulouse, der mit den Rreuzfahrern reitet . (vom Einbandrücken) 1c6a ISBN-Nummer: 3-442-37893-7 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.

  • EUR 47 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    8vo. 605 S. OKt. Einband leicht berieben, sonst gutes Exemplar. Sprache: deutsch.

  • EUR 47 Frais de port

    De Allemagne vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1

    Ajouter au panier

    8vo. 542 S. OKt. Einband leicht berieben, sonst gutes Exemplar. Sprache: deutsch.